Vegetationsgeschichte

Vegetationsgeschichte
Vegetationsgeschichte
 
[v-], Florengeschichte, Wissenschaft, die in Verbindung mit Paläobotanik, Paläobiologie und Bodenkunde das geologische Werden der Pflanzendecke der Erde erforscht. Von besonderer Bedeutung für die Vegetationsgeschichte sind die Befunde der Pollenanalyse sowie verschiedene Methoden der Altersbestimmung. Die Vegetationsgeschichte liefert wichtige Unterlagen für die Paläoklimatologie und die Erforschung der Umwelt vorgeschichtlicher Kulturen sowie für die Altersbestimmung vorgeschichtlicher Kulturschichten und geologische Bildungen. Das Untersuchungsmaterial sind fossile Böden und fossilführende Schichten (Torfe, Seeablagerungen, manche vorgeschichtliche Kulturschichten, ferner Tuffe, Travertine, Braun- und Steinkohle sowie Sedimentgesteine).
 
Wegen der Fülle des Untersuchungsmaterials ist die Vegetationsgeschichte seit dem Höchststand der pleistozänen Vereisung vor etwa 20 000 Jahren am besten erforscht. Mithilfe der Pollenanalyse konnten für die Späteiszeit (seit etwa 14 000 v. Chr.) die durch klimatischen Rückschläge unterbrochene Zurückdrängung der baumlosen tundraähnlichen Pflanzendecke durch den von Süden vordringenden Wald und für das Holozän die klimatisch bedingten Verschiebungen der Grenze zwischen Tundra und Wald sowie zwischen Wald und Steppe erforscht werden. Seit der Jungsteinzeit setzte die zunehmende Umwandlung der Ur- in Kulturlandschaft durch die pollenanalytisch (besonders mit Getreide- und Spitzwegerichpollen) erfassbare Rodung mit Weidegang (Ausbreitung der Talwiesen und im atlantischen Klimagebiet der Heiden), Acker- und zuletzt Waldbau ein.
 
 
W. Klaus: Einf. in die Paläobotanik, 2 Bde. (Wien 1986-87);
 R. Pott: Entstehung von Vegetationstypen u. Pflanzengesellschaften unter dem Einfluß des Menschen (1988);
 D. H. Mai: Tertiäre V. Europas (1995).

* * *

Ve|ge|ta|ti|ons|ge|schich|te, die: Wissenschaft, die in Verbindung mit der Paläobotanik, Paläobiologie u. Bodenkunde die Entstehung der Pflanzendecke der Erde erforscht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beug — Hans Jürgen Beug (* 18. Januar 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Botaniker und Professor. Hans Jürgen Beug studierte Biologie und Botanik an der Universität Hamburg und der Georg August Universität Göttingen. Im Jahr 1957 promovierte er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Beug — (* 18. Januar 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Botaniker und Professor. Hans Jürgen Beug studierte Biologie und Botanik an der Universität Hamburg und der Georg August Universität Göttingen. Im Jahr 1957 promovierte er mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkanhalbinsel — Eine Definition der Balkanhalbinsel mit der Nordwestabgrenzung Isonzo Vipava Postojna Krka Save, d. h. Grenze zw. Alpen und Dinarischem Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Elsbeth Lange — (* 20. November 1928 in Frankenberg/Sachsen; † 10. Dezember 2009) war eine deutsche Palynologin (Pollenanalyse). Sie arbeitete auf dem Gebiet der Vegetationsgeschichte, der Paläo Ethnobotanik und der Archäobotanik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvar (Landform) — Verbuschendes Alvar nach Einsetzen der sommerlichen Trockenperiode bei Djupvik, Öland, 2004 Das Wort Alvar bezeichnete im Altschwedischen wie im heutigen Schwedisch ein baumloses, für Landwirtschaft ungeeignetes Land mit einer dünnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvar (Landschaft) — Verbuschendes Alvar nach Einsetzen der sommerlichen Trockenperiode bei Djupvik, Öland, 2004 Das Wort Alvar bezeichnete im Altschwedischen wie im heutigen Schwedisch ein baumloses, für Landwirtschaft ungeeignetes Land mit einer dünnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klima und Vegetation der Balkanhalbinsel — Vegetation der Balkanhalbinsel Die Balkanhalbinsel liegt am Übergang der mediterranen und kontinentalen Klimazone. Auf zwei Seiten vom Meer umgeben nimmt die Ozeanität durch die im Westen der Halbinsel an der Küste exponiert der Westwindzone… …   Deutsch Wikipedia

  • Moosalp — Die Moosalp (Walliserdeutsch: z Moos) ist die Alp der Gemeinde Törbel. Blick durchs „Törbeltelli“ (unterhalb des Augstbordhorns) Sie liegt auf 2 048 m mit Sicht auf den Dom, den zweithöchsten Schweizer Berg ( …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Bayerischer Wald — Typische Landschaft für den Nationalpark Bayerischer Wald: felsig …   Deutsch Wikipedia

  • Nordafrika — Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN Subregion. Hellgrün: Geographisch ebenfalls zu Nordafrika gehörende Staaten. Nordafrika ist die am genauesten umrissene multinationale geographische Einheit Afrikas. Ihr hauptsächlicher Bestimmungsfaktor ist die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”